Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Gratis ins Museum

Samstags
Im August 2025

Gratis ins Museum ist ein Projekt von Museen Bern
in Partnerschaft mit

Samstag
02. August 2025
Samstag
09. August 2025
Samstag
16. August 2025
Samstag
23. August 2025
Samstag
30. August 2025

An allen Samstagen im August gratis ins Museum – auch diesen Sommer ist das wieder möglich! Läute das Wochenende ein bei einem Besuch in kühlen Ausstellungsräumen und einem anschliessenden Schwumm in der Aare, setz dich auf eine Bank im lauschigen Schatten der Bäume vom Botanischen Garten und geniesse ein süsses Glacé oder werfe einen Blick in die Räumlichkeiten der Medizinsammlung Inselspital. Entdecke Spannendes im August!

Abegg-Stiftung
Werner Abeggstrasse 67, 3132 Riggisberg
abegg-stiftung.ch
Ausstellungen
Die Blütezeit Indiens – Textilien aus dem Mogulreich Villa Abegg – In den Salons eines Sammlerpaares

Wenn es gilt, unersetzliche alte Textilien zu restaurieren, dann ist das Know-How der Abegg-Stiftung gefragt, die international als Kompetenzzentrum in dieser Kunst gilt. Hier werden Gewebe erforscht und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand restauriert.

Für das Publikum ist die Abegg-Stiftung attraktiv, weil sich hier eine Textilsammlung von Weltruf findet. In der modernen Dauerausstellung mit innovativer Lichttechnologie kann man durch Kunstepochen und -regionen flanieren und dabei kostbare Stoffe und andere Kunstwerke entdecken. So trifft man beispielsweise auf altpersische Bronzen, zentralasiatische Seidenkaftane, goldbroschierte Samte sowie auf Gemälde aus dem Umkreis von Rogier van der Weyden und Sandro Botticelli.

ALPS Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4, 3005 Bern
alps.museum
Ausstellungen
Grönland. Alles wird anders Repair. Fundbüro für Erinnerungen Blubbb. Die Fundstücke des Aaretauchers Dave

Das ALPS Alpine Museum der Schweiz greift aktuelle Themen auf und stellt Fragen zur Gegenwart. Grosse Sonderausstellungen, experimentelle Kabinettsausstellungen sowie begleitende Veranstaltungen zeigen Berge und Menschen aus immer neuen Perspektiven. Kultur, Kunst, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft werfen verschiedene Streiflichter auf Berge und Alpen und machen immer wieder neue Zugänge möglich.

Antikensammlung Bern
jeweils 14 – 17 Uhr
Hallerstrasse 12
www.antikensammlung.unibe.ch
Ausstellungen
Originale Objekte der griechischen, etruskischen und römischen Kleinkunst und eine reiche Sammlung von Gipsabgüssen nach antiken Skulpturen

Hier sieht man sie, die berühmtesten Skulpturen der griechischen und römischen Antike: die schaumgeborene Aphrodite, den mit den Schlangen ringenden trojanischen Priester Laokoon, die schöne Kleopatra, den mächtigen Augustus. Insgesamt umfasst die Antikensammlung 230 Skulpturen. Es handelt sich hierbei um originalgetreue Gipsabgüsse antiker Originale, die ihrerseits teilweise Kopien älterer Kunstwerke sind.

In der Antikensammlung der Universität Bern – dem Fenster des Instituts für Archäologische Wissenschaften zur Öffentlichkeit – kann man heute den antiken Göttinnen und Helden Auge in Auge gegenüberstehen.

Berner Generationenhaus
Bahnhofplatz 2, 3011 Bern
www.begh.ch
Ausstellungen
HILFE, ICH ERBE!

Das Berner Generationenhaus ist ein einzigartiger Ort der Begegnung und des Dialogs. Mit seinem Angebot will es den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Beziehungen zwischen den Generationen stärken. Alter(n), Generationengerechtigkeit, Empathie – das Berner Generationenhaus richtet den Fokus auf Themen, die Generationen bewegen, und lädt mit Ausstellungen und Veranstaltungen zum Dialog ein.

Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5, 3005 Bern
www.bhm.ch
Ausstellungen
Und dann kam Bronze! Vom Glück vergessen. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen in Bern und der Schweiz Archäologie aktuell. Berner Funde frisch aus dem Labor Dauerausstellungen

Das Bernische Historische Museum ist eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. Seine Sammlungen zur Geschichte, Archäologie sowie Ethnografie umfassen rund 500’000 Objekte von der Steinzeit bis zur Gegenwart und aus Kulturen aller Erdteile. Das integrierte Einstein Museum stellt Leben und Werk des Physikers auf packende Weise in den Kontext der Weltgeschichte.

Botanischer Garten Bern
Altenbergrain 21, 3013 Bern
www.boga.unibe.ch
Ausstellungen
Botanischer Schatz - Die Rückkehr

Eine Weltreise im Zeitraffer: Das kann der Botanische Garten mit Garantie bieten. Diese Oase mitten in der Stadt führt in die Alpen, gibt dann freie Sicht aufs Mittelmeer, Palmen und Kakteen, Orchideen und Steppenpflanzen locken. Und verlocken. Denn der Botanische Garten ist ein Fest der Sinne, der Formen, Düfte und Farben. Tausende Pflanzenarten aus aller Welt, darunter auch viele Heilkräuter, haben hier ihre Heimat gefunden – sei es in der freien Natur oder in den sieben Schauhäusern, in denen man mitten in die Vegetation eintaucht. Der 1859 vor allem zu Studienzwecken gegründete Park erstreckt sich über mehr als zwei Hektaren an der Sonnenseite des Aarehanges, gleich neben der Lorrainebrücke. Es ist ein Ort der Musse, der Entspannung – und der Anregung. Dazu dienen auch die zahlreichen Führungen, Kunstausstellungen und Veranstaltungen, die während des ganzen Jahres angeboten werden.

Einstein-Haus
Kramgasse 49, 3000 Bern 8
www.einstein-bern.ch
Ausstellungen
Einsteins Wohnung an der Kramgasse

Hinter der Sandsteinfassade an der Kramgasse 49, in einer kleinen Wohnung im 2. Stock, spielte sich wahrhaft Revolutionäres ab: Hier entwickelte Albert Einstein (1879–1955), damals Beamter am Amt für Geistiges Eigentum, um 1905 seine fünf wichtigsten, in Bern entstandenen wissenschaftlichen Arbeiten, unter anderem die Spezielle Relativitäts- und die Lichtquanten-Theorie. Hier ereigneten sich Quantensprünge in der modernen Physik!
In der bescheidenen Wohnung, die der Albert Einstein-Gesellschaft seit 1977 gehört, lebte Einstein mit seiner Frau Mileva Maric und ihrem Sohn Hans Albert zwei Jahre lang. Sie wurde in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt, so dass man in die Lebenswelt des Gelehrtenpaares eintauchen kann, nicht zuletzt durch die zeitgenössischen Möbel und Gegenstände. Die Ausstellung im 3. Stock informiert über Einsteins bahnbrechende Erkenntnisse, und ein 20-minütiges Video führt in sein Leben, Denken und Wirken ein.

Erlacherhof
16.8. bis 30.8.2025, 10 – 14 Uhr
Junkerngasse 47, 3011 Bern
www.bern.ch/zu-gast-in-bern/bern-stellt-sich-vor/erlacherhof
Ausstellungen
Den Erlacherhof entdecken Berner Persönlichkeiten erzählen Ausschnitte aus ihrem Leben

Erleben Sie den Erlacherhof auf eine einzigartige und unterhaltsame Weise! Mit einem Augenzwinkern führen Sie Berner Persönlichkeiten aus der Vergangenheit durch das prachtvolle Gebäude und den Garten und teilen exklusive Anekdoten sowie faszinierende Details aus ihrem Leben. Geschichten über interessante Fakten und Zahlen versprechen spannende Aha-Momente, die sowohl Ihr Herz als auch Ihren Verstand berühren.

„Gwundernasen“, kultur- und kunstbegeisterte Besucher*innen erwartet eine spannende Reise in frühere Zeiten.

Kommen Sie von 10–14 Uhr vorbei und entdecken Sie auf unterhaltsame Weise etwas Neues!

Die geführten Rundgänge finden jeweils um 10.30 Uhr, 11.45 Uhr und 13.00 Uhr statt. Der Treffpunkt ist im Innenhof des Erlacherhofs.

 

Kornhausforum
bis 16.8.2025
Kornhausplatz 18, 3011 Bern
kornhausforum.ch
Ausstellungen
«Beyond the End of Your Table»

Zentral in der Berner Innenstadt gelegen, ist das Kornhausforum ein öffentlicher Ausstellungs- und Begegnungsort für Kulturschaffende und -begeisterte. Damit schafft das Kornhausforum eine Plattform für einen Austausch zu gesellschaftlich relevanten Themen aus den Bereichen Architektur, Design und Fotografie. Das Kornhausforum ist ein Ort der öffentlichen Teilhabe und will zum Neudenken sowie Staunen anregen.

Kunsthalle Bern
bis 16.8.2025
Helvetiaplatz 1, 3005 Bern
kunsthalle-bern.ch
Ausstellungen
Melvin Edwards, Tuli Mekondjo, Tschabalala Self

Diese Institution schreibt seit 1918 internationale Kunstgeschichte – und sorgt auch für rote Köpfe. So kanzelte eine grosse Schweizer Zeitung Paul Klees Einzelausstellung 1935 als «Schizophrenelisgärtli» ab. So sorgte Christos erste Verpackungsaktion 1968 für weltweites Aufsehen. Und so ging auch die Ausstellung «When Attitudes Become Form» in die Annalen ein. Alberto Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, Jasper Johns oder Luc Tuymans bestritten hier wichtige, zum Teil erstmalige Einzelausstellungen. Diesem Geist bleibt die Kunsthalle verpflichtet: Sie ist dort, wo der Puls der Zeit in der Kunst schlägt. Sie ist ein Ort, der die Auseinandersetzung mit den aktuellsten regionalen, nationalen und internationalen Positionen ermöglicht.
Jährlich werden – zum Teil exklusiv – sechs bis sieben Gruppen- und Einzelausstellungen organisiert. Hinzu kommen öffentliche Führungen, Vorträge und Debatten – und eine intensive Tätigkeit in der direkten Kunstvermittlung.

Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 12, 3011 Bern
www.kunstmuseumbern.ch
Ausstellungen
Marisa Merz. Ascoltare lo spazio / In den Raum hören Sammlungs­intervention von Amy Sillman Die Sammlung. Von Claude Monet bis Johannes Itten, von Meret Oppenheim bis El Anatsui Zukunft Kunst­museum Bern. Der Architektur­wettbewerb

Im Zentrum der Stadt verankert, mitten im Geschehen und der Geschäftigkeit lädt das Kunstmuseum Bern, eines der ältesten Kunstmuseen der Schweiz, zum Innehalten und (Kunst-)Eintauchen ein:  Werke von Ferdinand Hodler, Albert Anker, Sophie Taeuber-Arp, Meret Oppenheim, Gegenwartskunst und Werke bedeutender Schweizer und Berner Künstler:innen sind hier zuhause. Das Kunstmuseum Bern zeigt regelmässig grosse monografische Ausstellungen, greift gesellschaftliche Diskurse auf und schafft Raum für die Diskussion unterschiedlichster Positionen. Die Sammlung des Kunstmuseum Bern mit ihren rund 4’000 Gemälden und Skulpturen sowie an die 70’000 Handzeichnungen, Druckgrafiken oder Installationen setzt Akzente in unterschiedlichen Epochen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.

Medizinsammlung Inselspital Bern
ab 23.8.2025
Murtenstrasse 42, 3008 Bern
medizinsammlung.ch
Ausstellungen
Kurzführungen über die Geschichte der Medizin

Beatmungsgeräte, Durchleuchtungsapparate, künstliche Hüftgelenke, Nachtstühle oder Amputationssägen: In der Medizinsammlung Bern befinden sich über 10’000 kleinere und grössere Objekte. Sie widerspiegeln die Geschichte der Medizin und der Gesundheitsversorgung der vergangenen 200 Jahre und stammen aus dem Inselspital, aus Pflegeschulen, privaten Arztpraxen, kleineren Spitälern oder aus der Universität.

Ab dem 23. August öffnet die Medizinsammlung nun ihr Depot. Erfahren Sie an Kurzführungen mehr über die Geschichte der Medizin, des Inselspitals und der Gesundheitsversorgung oder informieren Sie sich selbst dank QR-Codes über die zahlreichen Objekte.

Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16, 3005 Bern
www.mfk.ch
Ausstellungen
DANCE! verlängert bis 31.08.2025 Kernausstellung – Von Höhenfeuern, Smartphones und Cyborgs

Direkter als je zuvor: Neben interaktiven Stationen, überraschenden Objekten und grossflächigen Videoscreens vermitteln im Museum für Kommunikation jetzt auch Menschen aus Fleisch und Blut die Faszination rund um die Welt der Kommunikation – unsere Kommunikatorinnen und Kommunikatoren.
Eine Postkutsche, Chips unter der Haut oder ein Original-Fluchtfahrzeug eines Jahrhundertraubs? In der neuen Kernausstellung nehmen wir Kommunikation in all ihren Formen unter die Lupe: denn sie verbindet Menschen seit jeher. Doch warum kommunizieren wir überhaupt? Und mit wem? Was braucht es, damit wir uns verstehen? Die Ausstellung geht diesen Grundsatzfragen spielerisch auf den Grund – und fordert Sie als Expertinnen und Experten zum Mitdenken auf.

Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15, 3005 Bern
www.nmbe.ch
Ausstellungen
Dauerausstellungen

Das Naturhistorische Museum Bern gehört zu den bedeutendsten Naturmuseen der Schweiz. Seine historischen Ausstellungen heimischer und exotischer Tiere sind in Europa einmalig und haben den internationalen Ruf des Hauses begründet. Zu den bekanntesten Objekten zählt Barry, der weltberühmte Rettungshund, dem das Haus eine eigene Ausstellung gewidmet hat. Einzigartig sind auch die beeindruckenden Riesenkristalle vom Planggenstock.

Polit-Forum Bern
ab 9.8.2025
Marktgasse 67, 3011 Bern
www.polit-forum-bern.ch/
Ausstellungen
KI und Demokratie: welche Zukunft wollen wir?

Je mehr Menschen sich beteiligen können, umso besser für die Demokratie. Davon sind wir als Polit-Forum Bern überzeugt. Unser Demokratie-Turm bietet allen Raum für Diskussionen, Dialog und Austausch und macht das Thema Demokratie erlebbar. Auf fünf Stockwerken des Käfigturms ermöglicht der Demokratie-Turm die Auseinandersetzung mit der Demokratie auf eine andere Art und Weise. Dabei sind drei Fragen zentral: Wer ist dabei? Wie kommen Themen auf den Tisch? Wie entscheiden wir gemeinsam? Die Dauerausstellung ist aktuell durch das Schwerpunktthema „KI und Demokratie: Welche Zukunft wollen wir?“ ergänzt. Künstliche Intelligenz beeinflusst unseren Alltag, aber welche Rolle geben wir KI in der Demokratie, wer entscheidet darüber und wie kann sie unsere Demokratie stärken?

Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3, 3006
www.zpk.org
Ausstellungen
Kosmos Klee. Die Sammlung Fokus. Cover Star Klee Rose Wylie. Flick and Float

Das Zentrum Paul Klee eröffnet vielfältige Zugänge zum Werk eines der bedeutendsten Künstler der Moderne und ist ein lebendiger Treffpunkt für Gross und Klein. Der wellenförmige Bau des italienischen Architekten Renzo Piano fügt sich organisch in die Umgebung ein und wirkt wie eine Skulptur in der Landschaft. Als kulturelles Erlebniszentrum geht das Museum weit über die klassische Ausstellung hinaus. Wechselausstellungen, Führungen, ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Theater und Lesungen sowie kreative Workshops im Creaviva machen das Zentrum zu einem Ort der Inspiration rund um die weltweit bedeutendste Sammlung von Werken Paul Klees.

Im August 2025 findet zum 10. Mal die Aktion ‘Gratis ins Museum’ statt. So ist der Eintritt in zahlreiche Museen und Kulturinstitutionen in der Stadt Bern und Umgebung an den Samstagen gratis. Museen Bern will mit dieser Aktion den Zugang zur Kultur für alle ermöglichen.

Im letzten Jahr waren dank der Unterstützung der Burgergemeinde Bern und des Migros Kulturprozent rund 44’000 Besuchende gratis im Museum.

Gratis ins Museum

Samstags
Im August 2025